Zurück ins Büro – Das neue Normal im Arbeitsalltag

Die vergangenen Monate haben die Unternehmenswelt völlig auf den Kopf gestellt. Von einem auf den anderen Tag, war nichts mehr so, wie es mal war. Während ganze Wirtschaftszweige aufgrund der Pandemie komplett zum Erliegen kamen, mussten zahlreiche Unternehmen staatliche Hilfsprogramme in Anspruch nehmen und viele ihrer Mitarbeitenden von jetzt auf gleich in Kurzarbeit schicken. Plötzlich hatten Themen wie Kostenminderung und Liquiditätssicherung höchste Priorität und viele Führungskräfte wurden gezwungen sich zumindest mit einem Aspekt des hochgelobten New-Work-Ansatzes zu befassen: Dem Homeoffice.
Während die Telearbeit für einige Manager bereits gängige Praxis war, konnten sich andere wiederum nicht vorstellen, dass Mitarbeiter autark und ohne ständige Kontrolle produktiv arbeiten können. Parallel mussten die Rahmenbedingungen neu definiert werden, um den Arbeitsalltag an die veränderten Gegebenheiten anzupassen.
Testen Sie Questback 14 Tage kostenlos.
Die Transformation der Arbeitswelt nach Corona
Im Zuge der Corona-Lockerungen stehen nun viele Unternehmen vor der Entscheidung, ob man die Arbeit im Homeoffice beibehalten möchte oder ob die Mitarbeitenden schrittweise zurück ins Büro geholt werden sollen. Die Rückkehr in den Büroalltag erfordert in den meisten Fällen nicht nur die Einhaltung umfangreicher Hygienemaßnahmen und die generelle Aufrechterhaltung des Social Distancing, sondern auch eine strategische Neuausrichtung des Arbeitsplatzes.
Jeder Mitarbeitende hat die Corona-Zeit anders erlebt und unterschiedlichste Erfahrungen mit der virtuellen Zusammenarbeit im Team oder in der Selbstorganisation gemacht. Nun gilt es zu reflektieren: Welche Arbeitsweisen haben sich bewährt? Was davon lässt sich in den Büroalltag integrieren? In welchem Rahmen soll Homeoffice auch weiterhin möglich sein?
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist es nun, die richtigen Maßnahmen zu treffen, um das Engagement der Mitarbeitenden in dieser neuen Arbeitswelt zu fördern. Welche sieben Signale auf Engagement hindeuten und welche Strategien langfristig helfen, zeigt dieser Beitrag.
Vertrauen steigern durch kontinuierlichen Dialog
Aus diesem Grund obliegt es den Führungskräften, das Steuer in die Hand zu nehmen und ihren Mitarbeitenden diese Sorgen so gut wie möglich zu nehmen. Dies lässt sich am besten erreichen, indem Mitarbeitende in wichtige Entscheidungen einbezogen werden und eine transparente und klare Kommunikation etabliert wird.
Die Telearbeit hat in vielen Unternehmen zu einem Umdenken und einer völlig neuen Führungskultur geführt. Getreu dem Motto: „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“, haben viele Manager erkannt, dass Agilität ohne Vertrauen nicht funktionieren kann und dass Vertrauen gerade in Krisenzeiten entscheidend ist.
Ein funktionierender Mitarbeiterdialog ist dabei essenziell. Unternehmen, die regelmäßig den Puls ihrer Organisation messen, können schneller auf Unsicherheiten und Veränderungen reagieren. Wie ein kontinuierlicher Dialog Unternehmen langfristig voranbringen kann, erfahren Sie hier.
Entdecke, was die Mitarbeitenden wirklich motiviert, damit Produktivität und Rentabilität angekurbelt werden.
Remote Work als der neue Standard
Laut der StepStone-Studie „Arbeiten in der Corona-Krise“ beabsichtigen 89 % aller Unternehmen, den flexiblen Arbeitsplatz auch nach der Pandemie beizubehalten. Jedoch sollte dabei ein gemeinsames Verständnis und Zielbild vorherrschen, das die Ergebnisorientierung von Mitarbeitenden und Führungskräften garantiert sowie die Rahmenbedingungen und Anforderungen des Unternehmens widerspiegelt.
Viele Unternehmen erkennen nun, dass virtuelle Kommunikation und digitale Führung essenzielle Fähigkeiten sind, um mit den neuen Anforderungen Schritt zu halten. Doch wie lassen sich Talente gezielt identifizieren und fördern? Warum effektives Feedback-Management dabei eine entscheidende Rolle spielt, erfahren Sie hier.
Flexibilität als Wettbewerbsvorteil
Ob virtuelle Zusammenarbeit, Homeoffice oder agiles Arbeiten – die unumgängliche Neustrukturierung der Arbeit ist eine große Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte. Firmen werden sich weiterhin auf plötzliche Veränderungen einstellen und ihre Konzepte kontinuierlich neu bewerten und überarbeiten müssen. Dabei wird deutlich: Je flexibler und agiler Unternehmen und ihre Mitarbeitenden auf Veränderungen reagieren, desto besser sind sie für die Zukunft gerüstet.
Die Fähigkeit, Teams effizient zu führen, ist dabei entscheidend – insbesondere in hybriden Arbeitsmodellen, in denen sowohl Präsenz- als auch Remote-Arbeit kombiniert werden. Wie 360-Grad-Feedback Führungskräften helfen kann, Teams effektiver zu machen, erfahren Sie hier.
Erfahren Sie mehr über die Zukunft der Arbeit
Wenn Sie sich intensiver mit den Veränderungen im Arbeitsmarkt und den Erwartungen von Mitarbeitenden auseinandersetzen möchten, bietet unser Questback Arbeitgeberreport spannende Einblicke in die aktuellen Trends. Hier können Sie sich das vollständige Video ansehen.