Mitarbeiterschulungen sind wichtig. Doch erst Feedback macht sie wirklich wertvoll.

Von der Weiterentwicklung der Mitarbeiter soll Ihre Service Profit Chain profitieren? Dann unterschätzen Sie bei Ihren Schulungen nicht die Relevanz von Feedback!
Henry Ford sagte einmal: „Das Einzige, das schlimmer ist als Mitarbeiter auszubilden und ziehen zu lassen, ist, sie nicht auszubilden und zu behalten.“ Wie Recht der amerikanische Automobil-Pionier damit noch heute hat. Mitarbeiter müssen ausgebildet und geschult werden. Und das nicht, weil sie von vornherein unfähig wären, sondern weil sie so auf den Weg zu besserer Leistung geführt werden.
Ob es sich nun um Neulinge ohne jede Erfahrung handelt oder um Führungspersonen, die seit Jahren im Unternehmen sind – sie müssen unter Ihren Mitarbeitern die identifizieren, die von Schulungen und beruflicher Weiterbildung profitieren. Und Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Unternehmen von der Investition in die Schulung der Mitarbeiter profitiert.
Mitarbeiterschulungen und ihre Wirkung auf die Service Profit Chain
Mitarbeiterschulungen wirken sich positiv auf die Service Profit Chain aus: Sie führen zu besserer Leistung, größerer Produktivität, loyaleren Kunden und höheren Gewinnen. Es gibt einen Berg an Daten, der all diese Effekte über sämtliche Industriebereiche hinweg beweist. Gleichzeitig ermöglicht Ihnen regelmäßiges Mitarbeiterfeedback, diese Schulungen zu optimieren und jedes einzelne Element der Service Profit Chain zu stärken. Ein strukturierter Ansatz zur kontinuierlichen Erhebung von Mitarbeiterfeedback kann dabei helfen, das volle Potenzial auszuschöpfen: Mit kontinuierlichem Mitarbeiterfeedback zum Erfolg.
Um den Erfolg von Schulungen langfristig zu sichern, ist es entscheidend, kontinuierliches Mitarbeiterfeedback in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Testen Sie Questback 14 Tage kostenlos.
Im Wandel liegen Wettbewerbsvorteile
Die Welt verändert sich rasant. Und die grundlegende Absicht jeder Mitarbeiterschulung ist, Wandel von innen heraus zu bewirken, damit das Unternehmen im Wettbewerb mithalten kann.
Sie haben Sorge, dass das Scheitern des obigen Grundgedankens vorbestimmt ist, weil es in der menschlichen Natur liegt, sich gegen den Wandel zu sträuben? Das stimmt nicht. Wenn Sie einen Beweis für das Gegenteil brauchen, dann bieten Sie doch jedem Mitarbeiter eine satte Gehaltserhöhung an und warten Sie ab, wie viele sich dagegen sträuben!
Mitarbeiter sind bereit für Veränderungen, wenn sie verstehen, warum und wie sie geschehen. Eine gut durchdachte Mitarbeiterbefragung hilft dabei, relevante Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Unternehmen, die eine effektive Befragungsstrategie umsetzen, profitieren langfristig von höherem Engagement und besseren Schulungsergebnissen: Mitarbeiterbefragung erfolgreich durchführen – Leitfaden.
Starten statt warten
Geben Sie Ihren Mitarbeitern nicht erst am Ende der Schulung Feedback. Ein Orchester stimmt ja auch nicht erst nach der Aufführung seine Instrumente. Und warten Sie auch nicht bis zum Ende der Schulung, um herauszufinden, was Ihre Mitarbeiter von dem Ganzen halten.
Die Erwartungen moderner Angestellter sind geprägt vom Tempo und der Unmittelbarkeit, in der man heute Waren und Dienstleistungen ordert und erhält oder Meinungen in sozialen Medien äußert. Für die Generation Y muss Feedback schnell, ständig und reibungslos sein. Gleichzeitig benötigen ältere Mitarbeiter eine angemessene Feedbackkultur, die Ängste abbaut und wertschätzend agiert.
Eine Feedback-getriebene Unternehmenskultur kann maßgeblich dazu beitragen, die Effizienz eines Unternehmens zu steigern. Wer sich darauf fokussiert, die eigenen Mitarbeiter gezielt in den Mittelpunkt zu stellen, legt den Grundstein für langfristige Erfolge: Mitarbeiter im Fokus – Wie Sie die Effizienz Ihres Unternehmens steigern.
Messen ist maßgeblich
Sie brauchen einen ganzheitlichen, integrierten Ansatz in Echtzeit, um die Leistung, das Engagement und die Leidenschaft von Mitarbeitern zu messen und zu steigern. Es geht nicht nur darum, wie viel Prozent der Mitarbeiter eine Schulung mitgemacht oder abgeschlossen haben. Sie brauchen ein ganzes Bündel von Maßzahlen, durch die Sie die Effekte Ihrer Schulungsprogramme erkennen und evaluieren können.
Um etwas über die Effektivität Ihrer Mitarbeiterschulungen herauszufinden, müssen Sie vier Haupt-Indikatoren beobachten und messen:
- Feedback der Geschulten: Sind die Schulungsinhalte relevant und praxisnah?
- Lernleistung: Wurden die gesetzten Lernziele erreicht?
- Änderungen im Verhalten: Können die Mitarbeiter das Gelernte tatsächlich umsetzen?
- Auswirkungen aufs Geschäft: Steigert die Schulung langfristig die Unternehmensleistung?
Wenn Ihre Schulung die Angestellten nicht auf die Realität vorbereitet, dann müssen Sie das wissen. Mitarbeiterengagement spielt eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Entscheidend ist dabei, das gesammelte Feedback in sinnvolle Maßnahmen umzuwandeln, statt es ungenutzt zu lassen: Erst Mitarbeiterfeedback, dann Action.
Entdecke, was die Mitarbeitenden wirklich motiviert, damit Produktivität und Rentabilität angekurbelt werden.
Mehr erfahrenFazit
Neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen bedürfen der Stärkung, sonst verblassen Sie innerhalb weniger Wochen nach der Schulung. Wenn Sie dauerhafte Effekte erzielen wollen, dann müssen Sie grundlegende Indikatoren regelmäßig messen, auswerten und daraus Handlungen ableiten, durch die Ihre Mitarbeiter die Aufmerksamkeit und Ressourcen bekommen, die sie brauchen, um das Beste aus der Schulung zu machen.
Jemandes Meinung einzuholen und diese dann zu ignorieren, kann übler sein, als erst gar nicht zu fragen. Wenn Sie also die Mitarbeiter bitten, ihre Gedanken über das Schulungsprogramm mitzuteilen, dann haben Sie bitte auch immer einen Maßnahmenplan im Hinterkopf:
- Was tun Sie mit dem Feedback, das Sie erhalten?
- Wie analysieren Sie die Informationen? Verknüpfen Sie die Daten aus der Schulung mit Erhebungen zur Kundenerfahrung oder Sales-Zahlen, um tiefere Einblicke zu gewinnen?
- Wem berichten Sie und welche Erkenntnisse teilen Sie? Vergessen Sie nicht, auch die geschulten Mitarbeiter miteinzubeziehen.
- Wie entscheiden Sie, was mit Ihren Insights geschehen soll? Planen Sie bereits jetzt Ihre Antworten, um spätere Aktionen schneller und einfacher durchführen zu können. Wenn Sie einen Kommentar oder eine Frage zu diesem Beitrag haben, dann kontaktieren Sie uns über Twitter. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. PS: Wenn Sie bereit zur Sammlung von wertvollem Feedback aus Mitarbeiterschulungen sind, dann freuen wir uns, Sie dabei unterstützen zu dürfen.